| 
    
    04.09.2017 | 
    
      | 
  ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| 
     | 
    
    Digitalzentrale ESU ECoS v1 und v2ESU ist der 
    Hersteller und Entwickler der Märklin Digitalzentrale Central Station, 
    Version 1. Die Unterschiede der ECoS 1 zur CS1 sind unter anderem: 
 
 Damit sind auch schon die meisten Unterschiede der ECoS 1 zur CS1 beschrieben. Auf der Software-Seite wurde die CS1 mit MM2 und mfx ausgeliefert, die ECoS mit DCC, Selectrix und MM2. Seit dem Update v3.0 unterstützen beide Zentralen alle diese Formate. ESU unterstützt beide Platteformen (ECoS1 und CS1) weiterhin mit neuen Updates. Farbzentrale ECoS 2Die aktuelle Version der ECoS hat die Artikelnummer 50200. Diese Zentrale ähnelt der Märklin CS2 in vielen Punkten, und dennoch gibt es entscheidende Unterschiede. 
 Die wichtigsten Unterschiede sind: 
 Update 4.0.2Bugfixes 
 Erweiterungen 
 Update 4.0.1Bugfixes 
 Erweiterungen 
 Update 4.0.0Plattform 
 Funktionalität 
 Bugfixes 
 Update 3.7.0Neue Features 
 Bugfixes und kleinere Änderungen 
 Update 3.0Es war kein 
	Aprilscherz, als ESU am 1. April 09 das lange erwartete Update 3.0 für die 
	ECoS zum download veröffentlichte. 
 Ein weiterer Leckerbissen ist das Gleisbildstellpult (GBS). Neue Farbzentrale ECoS 2Nun bringt 
    ESU die zweite Version ihrer eigenen Zentrale heraus. Wir (ESU) möchten Ihnen heute die zweite Generation unserer erfolgreichen ECoS Digitalzentrale präsentieren. Mit der neuen ECoS geht ESU den seit 2006 eingeschlagenen Weg weiter, modernste Digitaltechnik mit einem zeitgemässen Funktionsumfang und einfacher Bedienung zu einem fairen Preis-Leistungsverhältnis auf den Markt zu bringen. Die wichtigste Veränderung an der neuen ECoS 
    fällt sofort ins Auge: Das große Display stellt von nun an seine 
    Informationen in Farbe dar. Zusammen mit der umgestalteten 
    Benutzeroberfläche und den wesentlich höheren Kontrastwerten ist die 
    Ablesbarkeit des neuen Displays deutlich besser. Aber auch die Anzahl und 
    Anordnung der Funktionstasten wurden unter die Lupe genommen und verbessert: 
    Die neue ECoS besitzt jeweils 9 Funktionstasten pro Fahrregler. Sowohl die 
    Licht- als auch die Funktionstasten 1 bis 8 zeigen hierbei mit LEDs den 
    aktuellen Zustand der Funktion an. Die neue ECoS erbt ansonsten alle 
    positiven Eigenschaften der Vorgängerin. Selbstverständlich werden beide 
    Geräte parallel weiterentwickelt und im Funktionsumfang identisch sein. ESU 
    garantiert damit allen ECoS-Besitzern einen vollständigen 
    Investitionsschutz: Sämtliches Zubehör ist für alle ECoS Generationen 
    gleichermaßen nutzbar. Entdecken Sie auf den folgenden Seiten die 
    faszinierenden Möglichkeiten der ECoS-Zentrale. Aber Achtung: ECoS kann so 
    viel, dass sogar wir einige Stellen mehrmals lesen mussten, um es glauben zu 
    können! Was ECoS kann Mit einer ECoS Zentrale erwerben Sie ein offenes 
    System. Wie Sie es von ESU erwarten, ist diese Zentrale auf größtmögliche 
    Offenheit und Kompatibilität mit bestehenden Systemen und Normen ausgelegt 
    worden. Genau wie unsere Decoder ist die ECoS daher eine echte 
    Multiprotokollzentrale. ECoS unterstützt als Multiprotokollzentrale die 
    Datenformate DCC, Märklin® Motorola® Selectrix® und – als Neuheit ab 2009 – 
    das M4-Protokoll. Mit M4 können Sie Ihre Loks mit mfx®-Decodern fahren und 
    programmieren. Ohne jede Einschränkung.  Mit ECoS können Sie Weichen und Magnetartikel steuern: Ein großes grafisches Weichenstellpult gewährt Ihnen Zugriff auf bis zu 1420 Weichen (DCC oder Motorola®-Format) Mit ECoS können Sie Fahrstrassen anlegen und steuern: Gruppieren Sie mehrere Weichen und Magnetartikel auf einfachste Weise vollgrafisch und schalten Sie diese gemeinsam. Fahrstraßen werden entweder mit Rückmeldekontakten oder mit einem Tastendruck ausgelöst. Es können s88-Rückmelder ebenso wie unser ECoSDetector verwendet werden. Mit ECoS können Sie super einfach Pendelzüge steuern: Sie brauchen dazu nur auf beiden Enden einen Belegtmelder einzubauen. Den Rest erledigt die ECoS für Sie. Der in die ECoS eingebaute Booster hat soviel Power, dass Sie sich in den meisten Fällen weitere Booster sparen können. ECoS unterstützt EcoSlink, einen High-Speed 
    Systembus, der Mit ECoS ist das Einstellen („Programmieren“) Ihrer Decoder so einfach wie noch nie: Das große TFT Farbdisplay besticht durch guten Kontrast und zeigt ein Maximum an Information im Klartext an. Ein Programmiergleis sorgt hierbei für den Kontakt mit Ihren Decodern. ECoS hat DCC RailCom® natürlich gleich eingebaut: Mit seinem „global detector“ können Sie entsprechend ausgestattete Decoder (z.B. unseren LokPilot V3.0) direkt auf dem Hauptgleis auslesen oder die Weichenstellung durch den SwitchPilot an die ECoS zurückmelden lassen. ECoS ist kompatibel. Neben Selectrix® , Märklin® Motorola® und M4 spricht ECoS alle Varianten der DCC-Norm. Mit den integrierten Analogcontrollern („Joysticks“) können Sie hierbei sogar die Pfeife der LokSound Decoder so genau steuern wie nie! ECoS ist erweiterbar. Jede ECoS-Zentrale bringt einen Netzwerkanschluss für die Verbindung mit einem Computer mit. Damit lassen sich Softwareupdates einspielen oder eine Computersteuerung verwenden. Hinweis von mir: Das in der Beschreibung von ESU verwendete Kurzzeichen "M4" entspricht dem Märklin mfx. MFX ist eine von Märklin geschützte Bezeichnung, weshalb verschiedene Firmen hierfür andere Bezeichnungen dafür verwenden. TAMS beispielsweise verwendet die Bezeichnung M3 dafür. 
  | 
  ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| 
     Seite erstellt am:  | 
    
     20.05.2005  | 
    ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||