Allgemein
	Das Erste was auffällt, ist die 
	unterschiedliche Art der Verpackung und die mitgelieferte Anleitung.
	Die Verpackungen von ESU und Märklin sind vorbildlich, die Zimo Decoder 
	kommen in einer winzigen Kunststoffdose daher, Uhlenbrock liefert den 
	Decoder ebenfalls in einer Kunststoffdose aus, bei TAMS ist der Decoder in einer 
	Plastiktüte. 
	Während bei ESU, Märklin und TAMS eine vollständige Anleitung in gedruckter 
	Form mitgeliefert wird, ist man bei Zimo gezwungen, die Anleitung vom 
	Internet herunterzuladen.
Beim 
	Zusammentragen der Informationen für die obige Tabelle wurde sehr schnell klar, 
	dass es eine Herausforderung sein wird, alle Angaben korrekt einzutragen.
	Bei allen Herstellern sind einige Angaben zu den Decodern nur schwer oder gar 
	nicht zu finden. Einige Daten stehen im jeweiligen Shop, andere in der 
	Produktbeschreibung im Internet, wiederum andere Angaben in der Anleitung 
	zum Decoder. Wieso die Hersteller nicht eine einfache Tabelle aller ihrer 
	Decoder mit allen technischen Daten erstellen können, ist mir absolut 
	schleierhaft.
	Beurteilung aller Hersteller: mangelhaft!
Beispiel TAMS:
	Bei TAMS findet man im Internet unter
	Produkte einen Text zu den Decodern 
	LD-G-33plus / LD-G-34plus / LD-G-36plus. Welcher Decoder nun welche Ausgänge 
	und Funktionen hat und mit welcher Schnittstelle geliefert wird, steht da aber nicht. Dazu gibt es auf der Seite einen 
	Link zum Shop "Hier geht's zu den 30 Plus-Decodern im Shop". Wer 
	jetzt denkt, er werde beim klicken direkt zu den Decodern geführt, irrt 
	sich. Es öffnet sich bloss die Startseite des Shops - und man kann wiederum 
	den gewünschten Decoder suchen...
Zu 
	den Betriebsanleitungen muss generell gesagt werden, dass diese mit Ausnahme 
	der ESU Anleitungen allesamt 
	unzufriedenstellend sind. Bei allen Herstellern - mit Ausnahme von Märklin - 
	sind gleich mehrere Decoder-Typen in der Anleitung beschrieben. Nicht immer 
	ist aber klar, welcher Text und welche Grafik zu welchem Decoder gehört. 
	Besonders schlecht ist hier die Anleitung von Zimo, welches offensichtlich 
	über Jahre hinweg einfach mit Daten neuerer Decoder ergänzt wurde, wobei 
	viele Angaben zu aktuellen Decodern fehlen. Zudem ist die Zimo Anleitung 
	völlig unstrukturiert und wirr (leider kann ich das nicht anders 
	beschreiben).
	Bei Märklin hingegen sind die Angaben einfach (wie bei diesem Hersteller 
	üblich), aber auf das absolut notwendige beschränkt. Weitergehende 
	Informationen, wie beispielsweise eine komplette CV Liste, muss man im 
	Internet suchen.
	Offensichtlich gibt es in der 
	Modellbahn-Branche keine speziell ausgebildeten Arbeitskräfte für die 
	Erstellung einer benutzerfreundlichen Dokumentation. Speziell bei Zimo wird 
	offensichtlich, das die Anleitung von einem Techniker erstellt wurde.
	Beispiele gefällig?
	
	Irgendwas soll da mit irgend einer F-Taste eingeschaltet werden.
	oder das hier ist auch gut:
	
	Ein Labyrinth-Spiel? Oder ein Intelligenz-Test nach dem Motto: wer kann 
	den Decoder auf Anhieb korrekt anschliessen? Und welcher Pin ist nun 1?
	Internet Seiten der Hersteller 
	(Stand: Mai 2015)
	Wie oben erwähnt ist man bei den 
	meisten Herstellern auf das Internet angewiesen, um Informationen zum 
	jeweiligen Decoder zu erhalten. Genau wie bei den Anleitungen zu den 
	Decodern sind auch beim Webauftritt grosse Qualitätsunterschiede 
	feststellbar.
	Hier ein paar Bemerkungen zu den einzelnen Webseiten:
	ESU
Recht gut 
	strukturiert. Man findet die Infos schnell. Vor jedem Download muss aber 
	eine Lizenzvereinbarung bestätigt werden, auch bei den Anleitungen! Was 
	haben aber die Anleitungen mit einer Lizenz zu tun? Es wäre ja kein Problem 
	dies zu bestätigen, aber 
	auf gewissen Tabletts (z.B. Android) ist diese Bestätigung teilweise nicht 
	oder nur schwer möglich.
	Urteil: befriedigend
	Märklin
Nicht schlecht strukturiert, aber gewöhnungsbedürftig. 
	Weshalb die Produkt-Suche erst nach Anwählen einer Artikelgruppe (Bsp. H0 - 
	Zubehör) erscheint, ist wohl nur den Entwicklern der Webseite klar. 
	Anleitungen suchen eher mühsam.
	Urteil: befriedigend
	Uhlenbrock
	Scheusslich gestaltete Webseite. Und wieso kann von der Decoder-Seite nicht 
	direkt die Anleitung dazu heruntergeladen werden?
	Irgendwo findet man dann einen Link zu einem "Decoder-Handbuch". Aber ob 
	"mein" Decoder da beschrieben ist, ist nicht klar.
	Urteil: schlecht
Zimo
	Die Zimo Homepage ist auch schon Jahre, wenn nicht Jahrzehnte alt. Sie sieht 
	unübersichtlich aus.
	Immerhin findet man sehr schnell zu den Anleitungen, auch wenn nicht klar 
	ist, welche Decoder diese dann enthält - aber klar doch, es sind alle 
	Decoder irgendwie durcheinander in der Anleitung drin.
	Im ganzen ist der Webauftritt aber eher abstossend und - wie die Anleitungen 
	- total unstrukturiert.
	Urteil: schlecht
	TAMS
Auch die TAMS Seite ist schon seit Jahren nicht mehr einer 
	Renovation unterzogen worden.
	Die Seite ist wie Zimo ein (abschreckendes) Beispiel, wie man es nicht 
	macht.
	Neben der viel zu kleinen Schrift führen die Links nicht dorthin, wo man es 
	erwartet.
	Eine Reihe Decoder-Fotos mit je zwei Zeilen Text als "Schnellsuche" 
	anzupreisen, ist wohl nicht das Wahre. Immerhin sind die Anleitungen direkt 
	beim Produkt verlinkt, was man auch sehen würde, wenn die Schrift etwas 
	grösser wäre.
	Urteil: ungenügend
Fazit zu den 
	Webseiten
Einzig Märklin 
	und in ESU geben sich einige Mühe, eine ansehnliche Webseite zu 
	präsentieren. 
	Die Webauftritte der anderen genannten Hersteller sind einfach völlig 
	daneben, veraltet, gestalterisch katastrophal und völlig unübersichtlich.
	Einbau und erste Fahrtests
	Durch die verwendete 21MTC aller 
	hier getesteten Decoder ist der Einbau bei alle gleich: Decoder einstecken 
	und fertig. Da diese Lok keine Ausgänge über Aux2 verwendet, besteht hier 
	auch keine Gefahr durch unterschiedliche Belegung der höheren Ausgänge (Aux3 
	bis Aux6, Logik-Pegel oder verstärkt).
Die 
	ersten Fahrtests wurden mit den Default-Werten, also den Werkseinstellungen, 
	durchgeführt.
	Dazu wurde eine CS2 benutzt und eine Lok mit DCC, 128 Fahrstufen, angelegt. 
	Die CS2 wird dabei von einem Märklin 52 VA Trafo gespiesen (also keine 
	Spannungsstabilisierung).
ESU LokPilot 3
	Fahreigenschaften gut bis sehr gut. 
	Reagiert empfindlich auf kurze Stromunterbrüche durch verschmutzte Gleise.
	ESU LokPilot 4
	Fahreigenschaften gut bis sehr gut. 
	Relativ unempfindlich auf kurze Stromunterbrüche.
	Zimo MX634D
	Fahreigenschaften gut, aber in den 
	unteren Fahrstufen etwas zittriges Verhalten. Sehr tiefe 
	Mindestgeschwindigkeit. Fährt bei Fahrstufe 1 los. Relativ unempfindlich auf 
	kurze Stromunterbrüche.
Uhlenbrock IntelliDrive
	Test noch ausstehend
 
Märklin mLD
	Test noch ausstehend
 
	TAMS LD-G-33 Plus
	Test noch ausstehend
 
Wird fortgesetzt.....